
Recent Posts
Newsletter
Stell dir mal vor, du müsstest nie wieder arbeiten, sondern könntest einfach den lieben langen Tag deinem Hobby oder deiner Passion nachgehen und dabei Geld verdienen. Klingt gut, oder? Zugegeben, das mag vielleicht etwas einfach ausgedrückt und auch nicht von jetzt auf gleich umzusetzen sein, aber die Idee dahinter ist absolut wahr: Wer genügend Leidenschaft für eine Sache, eine Dienstleistung oder ein Produkt mitbringt, hat in jedem Fall das Zeug dazu, ein erfolgreiches Business aufzubauen – auch du!
Es ist kein großes Geheimnis in der UnternehmerInnen-Welt: Wer ein nachhaltiges und organisch wachsendes Business gründen und aufbauen möchte, braucht neben einer guten Strategie und vielleicht der ein oder anderen finanziellen Starthilfe, vor allem die richtige Einstellung. Will heißen: Feuer, Begeisterung und Leidenschaft für das Produkt oder die Leistung, die verkauft werden soll.
Denn ganz ehrlich – ohne die nötige Passion nützen dir höchstwahrscheinlich auch die cleverste Marketingstrategie und der noch so ausgeklügelte Businessplan recht wenig. Ganz anders (nämlich Richtung Erfolg) entwickelt sich dein Unternehmen, wenn du Freude an der Herstellung und dem Verkauf deines Produkts hast und zu 100 % hinter diesem und hinter der Message stehst.
Denn überleg einmal: Ein Produkt kann noch so schön, nützlich oder praktisch sein – wenn es kein Herz, keine Freude und keine Überzeugung erkennen lässt, wird es wahrscheinlich keine Kunden anziehen.
Du weißt schon ganz genau, was deine Passion ist und womit du das Projekt Selbstständigkeit starten willst? Perfekt, dann hast du den ersten wichtigen Schritt auf deinem Weg zum eigenen Traumbusiness schon geschafft – schau gern hier, wenn du dich nun an die Planung machen willst! Du bist dir noch unsicher, mit welchem Produkt oder welcher Dienstleistung du dich selbstständig machen möchtest? Dann schnapp dir Stift und Papier oder deine Memo-App und fang an zu schreiben und zu brainstormen:
Schreibe dabei zunächst alles auf, was du gelernt und was du bisher gemacht hast und notiere wirklich sämtliche Aufgaben und Jobs – von der Nebentätigkeit bis zur Festanstellung.
Überprüfe dann: Was hat dir Freude gemacht? Was nicht? Was möchtest du in Zukunft vielleicht weitermachen, was endlich hinter dir lassen – oder soll es noch einmal in eine ganz andere Richtung gehen?
Überlege dir anschließend, was dir selbst ganz allgemein Spaß macht, was du gut kannst, worin du besondere Fähigkeiten hast.
Tipp: Frage hier auch gerne deine Familie und deine Freunde, denn manchmal sieht man selbst den Wald vor lauter Bäumen nicht … und wer weiß, vielleicht kommt ja DIE Idee aus deinem Umfeld?
Versuche dabei wirklich, dich auf dich und deine Leidenschaft zu konzentrieren und dich nicht von Phrasen wie „Damit kann man bestimmt gut Geld verdienen! / Damit kann man doch sowieso kein Geld verdienen!“ ablenken zu lassen.
Es geht hierbei nicht um den Sinn oder die vermeintliche Vernunft – was ist dein Hobby, was unternimmst oder schaffst du gerne in deiner Freizeit, was liegt dir besonders gut, wofür hast du ein Talent, um das dich dein Umfeld beneidet?
[Lass dich hier inspirieren von 20 Geschäftsideen für deine Selbstständigkeit!]
Du hast gefunden, was dir leidenschaftlich Spaß macht? Dann klemm dich hinter die Tastatur und recherchiere im Internet, was sich zu deinem Wunschthema schon so alles finden lässt und ob es mögliche Kunden gibt – lass dich nicht entmutigen, wenn schon jemand anderes deine Businessidee verwirklich hat.
Das ist nämlich eigentlich sogar echt super, denn es zeigt dir, dass es offenbar einen Markt für deine Idee gibt! Vielleicht kannst du dich stattdessen einfach noch genauer spezialisieren und dein Alleinstellungsmerkmal herausfinden?
Recherchiere außerdem noch, welches Businessmodell für dich infrage kommt und was für (z. B. technische oder finanzielle) Voraussetzungen du erfüllen müsstest. Welche Businessform möchtest du anmelden – willst du als Freiberufler durchstarten oder ein Gewerbe anmelden?
Eine weitere Möglichkeit ist es natürlich auch, sich nebenberuflich erst einmal auszuprobieren und auszutoben – vielleicht mit einem eigenen Podcast oder einem eigenen YouTube-Channel?
Beides sind neben den „üblichen“ Netzwerken tatsächlich tolle Möglichkeiten, sich und sein Produkt der Welt zu präsentieren und in Ruhe zu überprüfen, was beim (Ziel)Publikum überhaupt ankommt.
Wenn du deine Erfahrungen, deine Ideen und Wünsche aufgeschrieben hast, solltest du schon ein etwas klareres Bild bekommen haben, was deine eigene Leidenschaft ist (vielleicht konntest du dich sogar selbst überraschen?) und ob es einen möglichen Markt gibt.
Probiere dich aus und (am allerwichtigsten!) höre auf dein Herz und auf deine Intuition [Im Ideenfindungsmodus und wenn die Million-Dollar-Idee noch warten lässt] – dann kann deinem Erfolg als Gründerin eigentlich kaum noch etwas im Wege stehen!
Natürlich wissen wir auch, dass man es gerade am Anfang oft sehr schwer hat, sich selbst, seine Businessidee und seinen Traum vom eigenen Unternehmen vor anderen zu verteidigen und wie einfach man sich verunsichern lässt.
Unser Tipp deshalb: Such dir von Anfang an Hilfe und Unterstützung bei Gleichgesinnten FEMPRENEURs und Gründerinnen, die alle am selben Punkt stehen oder dort schon einmal standen. Viele Herzensideen finden nie ihren Weg nach draußen in die Welt, weil noch immer so eine große Verunsicherung in Bezug auf das eigene Gründen und das Thema Selbstständigkeit herrscht.
Wenn du von deiner Idee überzeugt bist und dich ausprobieren möchtest, solltest du dich nicht von deinem Weg abbringen lassen, sondern deinem Herzen und deiner Leidenschaft folgen – denn wie heißt es doch so schön: Better an „oops“ than a „what if?“
Selbst Gründerin und Unternehmerin seit über 6 Jahren, kenne ich die FRAGEN UND HERAUSFORDERUNGEN angehender Gründerinnen sowie die passenden Lösungen und Antworten zu der Vielzahl an Themen, die dich gerade in den ersten Wochen und Monaten deiner Selbstständigkeit bewegen. Unternehmertum ist keine fade Theorie, sondern Hands-on. NUR DAS MACHEN UND UMSETZEN BRINGT DICH VORAN! Dafür habe ich dir kurze und ermutigende Sessions erstellt, die dir einen roten Faden geben und zeigen, wie das geht.
Und genau dabei unterstützt dich die #1 BUSINESS SCHOOL FÜR GRÜNDERINNEN. Hier erhältst du Klarheit für deine Idee, Struktur bei der Umsetzung und Motivation für deine ersten Gründungsschritte. Ich nehme dich an die Hand und führe dich durch den Gründungs-Dschungel. Wir tackelen die Blockaden in deinen Glaubensmustern, die dich noch vom ERFOLG abhalten und du erhältst jede Menge praxisorientierte Tipps! Da alles mit einem starken Fundament beginnt, habe ich den DIGITALEN KURS “PLANE DEINE BUSINESS” für dich erstellt!
Egal, ob du bereits eine geniale Geschäftsidee hast oder bisher einfach nur weißt, DASS du dich selbstständig machen willst, aber nicht womit. In diesem Kurs zeige ich dir, wie du die FÜR DICH PASSENDE IDEE und die richtige Positionierung mit deinem Produkt oder Service im Markt findest.
Die Idee ist das eine, doch nun geht es daran deine Idee in ein Geschäftsmodell zu übersetzen. Dein Business-Modell sollte klar von der ersten Minuten sein, auch wenn du es jederzeit ändern kannst. Denn ohne Geschäftsmodell, keine Kunden und kein Geld. Wie du einen schnellen und einen umfangreichen Businessplan erstellst, lernst du hier!
Zahlen und Excel sind nicht dein Ding? Da bist du nicht alleine, denn die meisten Selbstständigen machen hierum lieber einen großen Bogen. Wie deine Finanzplanung und Kalkulation einfach klappt und welche KPIs für dein Controlling wichtig sind, lernst du in diesem Modul.
Marketing ist mehr als den Link deiner Website in Social Media zu teilen. Aber das ist natürlich schonmal ein guter Anfang. Marketing sind nicht nur schöne Texte, Bilder und ein Branding - es ist eine ganze Denkweise. Lerne in diesem Kurs die Strategien und wie du selbst in Marketing denkst, sodass du regelmäßig neue Idee hast.
Das vermutlich unsexieste Thema der Selbstständigkeit - die Bürokratie. Egal ob Finanz- oder Gewerbeamt. Wie und wo melde ich mich eigentlich an? Kleinunternehmerregelung nutzen oder die Umsatzsteuer abrechnen? Viele Fragen. Und in diesem Modul gibt es die Antworten.
Du machst alles, aber der Erfolg lässt auf sich warten? Dann können Glaubenssätze, die du in der Schule, zu Hause oder bei Freunden gelernt hast, verhindern, dass du genau die Schritte gehst, die vielleicht unbequem sind, aber genau notwendig für deinen Erfolg. Gerade Geld ist ein wichtiges Thema bei Selbstständigen. Deshalb gehen wir natürlich auch darauf ein.